Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
nGbK
Name und Kontakt des Verantwortlichen
Organisation: neue Gesellschaft für bildende Kunst e.V. (nachfolgend „Verantwortlicher“ genannt)
Anschrift: Karl-Liebknecht-Str. 11/13, 10178 Berlin
Telefon: 030 6165130
Geschäftsführung: Annette Maechtel
Email
Datenschutzbeauftragter
neue Gesellschaft für bildende Kunst e.V.
Anschrift: Karl-Liebknecht-Str. 11/13, 10178 Berlin
E-Mail: datenschutz@ngbk.de
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir sind verpflichtet, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als eingetragener Verein unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe entsprechen den Begriffsbestimmungen des Art. 4 DSGVO - https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/
Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, ggf. Ihre Postanschrift und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sowie die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder von Ihnen ein Widerspruch gegen die Speicherung erhoben wird. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, schränken wir die Verarbeitung auf den gesetzlich vorgeschriebenen Umfang ein.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website, www.ngbk.de
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Antragsmaske Projekteinreichungen
Auf dieser Internetseite sind Formulare vorhanden, welche für die elektronische Projekteinreichung für 2026 genutzt werden kann. Nimmt eine Person diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebene Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Name, Vorname,
E-Mail-Adresse,
Telefonnummer
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Formularversands.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der betroffenen Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, c DSGVO.
Soweit wir Dienstleister zur technischen Unterstützung der Datenverarbeitung einschalten, erfolgt dies unter strikter Einhaltung der Vorschriften über die Auftragsdatenverarbeitung (Artikel 28 DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anträge sowie der Kontaktaufnahme und zu statistischen Zwecken. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Im Falle von zivilrechtlichen Verträgen müssen wir zu Beweiszwecken Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, Gemeinsame Geschäftsordnung für die Berliner Verwaltung, ergeben können. Für Vorgänge liegt die Regelaufbewahrungsfrist bei 10 Jahre.
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit folgenden externen Dienstleistern (Auftragsverarbeiter) zusammen:
- Hosting der Webseite www.ngbk.de:
1 und 1 Internet
- Hosting der Archiv-Website – erreichbar im Hauptmenü oder direkt unter https://archiv.ngbk.de/:
Erik Stein, Informationsarchitekt - Programmierung, Grafik, Dresdener Str. 26, 10999 Berlin
- Verwaltung des Email-Verteilers für den nGbK-Newsletter:
Brevo; https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
- Pflege der Website www.ngbk.de:
in Zusammenarbeit mit Liebermann Kiepe Reddemann
- Digitales Antragsformluar: Programmierung: Toni Schönbuchner, https://arc-gestaltung.de/
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung abzubilden, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:
nGbK
Karl-Liebknecht-Straße 11/13
10178 Berlin
Kristina Kramer
datenschutz@ngbk.de
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Hauptseite der nGbK.